Zielgruppe: für alle Interessierten
"Esport -- das sind doch fünf langhaarige Jungs in schwarzen T-Shirts, die in der Turnhalle auf verbundenen Tower-PCs Counterstrike spielen, oder?" Dieses Bild haben nach wie vor viele.
Dabei umfasst Esport, also das Spielen von Computer- und Videospielen als Leistungssport, mittlerweile viel mehr, erreicht mit international übertragenen Events viele Millionen Zuschauer*innen und ist für viele Gaming-Interessierte zum Hobby geworden -- und für die Profis dank mitunter exorbitanter Preisgelder auch zu einer lukrativen Einnahmequelle.
Die studentische Hochschulgruppe Esport Universität Göttingen gestaltet beim Game Day Göttingen einen Atelierworkshop, in dem Interessierte einen Einblick ins Thema Esport bekommen, sich über die Rahmenbedingungen informieren, sich aber auch selbst einen Eindruck vom Spielen unter Esport-Bedingungen verschaffen können.
Der Zeitplan des Workshops sieht dabei aus, wie folgt:
13:30 bis 14:00: Vorstellung von Esport und der ESUG
14:00 bis 14:30: Vortrag: Esport als Geschäftsmodell
14:00 bis 15:00: Showmatch Hearthstone
15:30 bis 16:00: Spieler-Interview
16:00 bis 16:30: Vortrag: Coaching im Esport
16:30 bis 17:00: Vortrag: Zusammenarbeit mit dem Breitensport und Turniere
17:00 bis 17:30: Challenge a Pro: Hearthstone, Rocket League, Smash

Termin/Ort:
23.11.2019, 13:30 bis 17:00
Kulturzentrum Musa
Hagenweg 2a, 37081 Göttingen