
Parallel zu unserem Online-Seminar „Zoom-In“ für jugendliche Teilnehmer*innen legen wir aufgrund entsprechender Anfragen jetzt auch ein paralleles Angebot für Lehrer*innen, Pädagog*innen aller Fachrichtungen, Fachkräfte der Jugend-Medien-Arbeit und Multiplikator*innen auf: Zoom-In Plus
Auch bei dieser Variante von „Zoom-In“ geht es darum, wie mit Videokonferenz-Software und Messenger Filme erstellt werden können: In insgesamt zwei bis drei Sitzungen soll die Software daraufhin überprüft werden, ob mit ihr auch kleine narrative Filme gedreht werden können. Was bieten diese Oberflächen für kreative Möglichkeiten, Geschichten zu konstruieren und zu erzählen? Welche Möglichkeiten der Bildgestaltung gibt es?
Neben dem Erstellen eigener Filme gibt es außerdem noch methodische Hinweise und Beratung für die Organisation und Betreuung von kollaborativen Online-Formaten: Wie plane ich mit meiner Gruppe Medienprojekte mit Slack, Zoom und Co? Und worauf muss man achten, damit alle dabei sein können, auch wenn wir gerade Abstand voneinander halten müssen?
Eine Anmeldung ist bis zum 27. Mai unter info@lag-jugend-und-film.de möglich.
UPDATE: Wir freuen uns über das große Interesse am Online-Seminar Zoom-In Plus -- aktuell sind alle Teilnehmer*innen-Plätze für den ersten Durchlauf ausgebucht. Wer dieses Mal nicht dabei sein kann, kann sich aber trotzdem gern bei uns melden: Eine zweite Runde ist gerade schon in Vorbereitung.
Sebastian Baller ist Vorstandsmitglied der LAG Jugend & Film Niedersachsen, Filmemacher und Geschäftsführer der Agentur bbsMEDIEN aus Hamburg. Außerdem ist er als Dozent und Workshopleiter deutschlandweit unterwegs.