Sommercamp 2025 - Nachlese

Back to the roots: Über viele Jahre diente der Harz als Schauplatz für das jährliche Film-Sommercamp der LAG Jugend & Film Niedersachsen, nun waren wir endlich wieder in der Gegend:

Vom 2. bis zum 9. August 2025 trafen sich 18 junge Filmschaffende im Alter von 13 bis 26 Jahren, dieses Mal im Jugend- und Bildungshaus Tettenborn, einem Stadtteil von Bad Sachsa im Südharz.

Das Ziel blieb dabei auch in diesem Jahr unverändert: Innerhalb von acht Tagen von der ersten Filmidee bis zur Premiere! Besonders gefreut hat uns, dass neben 14 bekannten Gesichtern auch vier neue, überwiegend jüngere, Teilnehmende den Weg ins Camp fanden!


In zwei Gruppen arbeiteten die jungen Filmemacher*innen an der Fertigstellung von zwei Kurz-Spielfilmen. An die erste Ideenfindung schloss sich die Erstellung von Drehbuch und Drehplan an, bevor von Dienstag bis Donnerstag die Dreharbeiten stattfanden, gefolgt von der Postproduktion. Ein ehrgeiziger Zeitplan, der aber aufging: Beide Filme konnten am Freitagabend ihre Premiere im Forum des Bildungshauses feiern. Beide Filme sind weiter unten auch direkt zu sehen!

Erstmals konnten zusätzlich zu den Kurzfilmen auch zwei Making-Of-Beiträge gezeigt werden. Neben den Teilnehmenden waren auch einige Menschen aus der Region eingeladen, die sowohl die Filme als auch das Premierenbuffet sehr genossen. Im Anschluss wurde – wie in den Vorjahren – eine ausgelassene Karaoke-Party gefeiert.
Als Dozierende begleiteten Thomas Kirchberg und Stephanie Fischer von der LAG Jugend & Film das Camp. Zu Beginn jedes Arbeitsschrittes gaben sie eine thematische Einführung und standen auch während der Produktionsphasen kontinuierlich beratend zur Seite – allerdings immer mit dem Ziel, den Gruppen möglichst viel Selbstbestimmung zu ermöglichen, bei gleichzeitigem Augenmerk auf respektvollen Umgang und fundierte filmpraktische Unterstützung.


Die Teilnehmenen zeigten sich sehr zufrieden mit den Erfahrungen, dem kreativen Austausch und den Ergebnissen der Filmwoche. Viele kündigten an, auch im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen. Wir freuen uns daher schon jetzt auf die nächste Ausgabe des Sommercamps – eine weitere Woche voller Ideen, Filme und gemeinsamer Filmarbeit!

Land Liebe Legenden

Der Film "Land Liebe Legenden" ist eine gruselige Liebesromanze. Erzählt wird die Geschichte einer Tochter, ihres Vaters, eines Bäckereifachangestellten, einer Drohne und eines verbotenen Ortes. Für die Dreharbeiten stellten Menschen aus der Umgebung großzügig Drehorte, darunter eine Scheune und eine Bäckerei, sowie Requisiten zur Verfügung.

Die Stimme des Wassers

„Die Stimme des Wassers“ wurde direkt am Seminarhaus gedreht – am Teich im Innenhof. Es handelt sich dabei um den ersten Märchenfilm in der 24-jährigen Geschichte des Sommercamps. Im Zentrum steht eine geheimnisvolle Nixe, die im Teich des Königs lebt und alle, die ins Wasser fallen, verwandelt. Eine königliche Wache erhält den Befehl, den Teich Tag und Nacht zu bewachen und, sofern sich die Gelegenheit ergibt, die Nixe zu töten…

Zurück