Das war 2024 -- der Jahresrückblick

Festivals, Workshops, Tagungen, Game Days und Medienpraxis: Das war ein spannendes Jahr 2024! Die LAG Jugend & Film Niedersachsen arbeitet weiterhin rund um die Themen bewegte und bewegende Bilder und hat das große Glück, das an vielen Orten in Niedersachsen und mit vielen engagierten Partner*innen tun zu können! Eine Auswahl unserer Highlights 2024 möchten wir im Folgenden präsentieren:


Vorstand

Auch 2024 arbeitete der Vorstand der LAG Jugend & Film Niedersachsen an alten und neuen Projekten, Kooperationen und Ideen. Und wir konnten endlich wieder eine Vorstandsklausur einlegen: Mitte April kamen wir im Internationalen Jugend-Projekt-Haus "Weiße Rose" in Oldenburg zusammen, um zu diskutieren und uns auszutauschen. Das hat großen Spaß gemacht!

 


Die Festivals: Sehpferdchen und Uelzener Filmtage 2024

Eine echte Kombo für Filmfreunde gab es bei den Festivals, an denen unser Verband beteiligt ist, denn 2024 fanden sowohl das "Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen" als auch die "Uelzener Filmtage" statt:

Beim Sehpferdchen, das vom 08. bis zum 18. März im Kino im Künstlerhaus Hannover, in der Neuen Schauburg in Burgdorf und - erstmalig - im Lumière in Göttingen stattfand, übernahm die LAG Jugend & Film Niedersachsen - wieder - die Hauptverantwortung. Das Festival zeigte in diesem Jahr 15 Langfilme für
Kinder und Jugendliche, 12 Filme im Abendprogramm und 10 Kurzfilme. Die meisten davon verbanden sich durch die Themen Kindheit, Coming-of-Age und Eltern-Kind-Beziehung. Abgerundet wurde das Programm wie immer durch Filmgespräche, Diskussionsveranstaltungen und das medienpädagogische Begleitprogramm. Filme sehen, über Filme sprechen, Filme machen -- diesem Dreiklang blieb das Sehpferdchen auch 2024 treu. Und freute sich über 3.000 Besucher*innen -- und damit über einen Zuwachs von rund 20% gegenüber 2022!

Mehr Informationen zum Sehpferdchen gibt es hier.

Und die Uelzener Filmtage, dieses Jahr vom 22. bis zum 24. November im Kinder- und Jugendzentrum BAXX, war ein weiteres Mal ein zentrales Forum für junge Filmemacher*innen in ganz Niedersachsen: Neben einem reichhaltigen Programm aus 28 eingereichten Filmen gab es hier auch reichlich Raum für Austausch, Workshops und Get Together.

Die Preisträger*innen des Festivals finden sich hier.

 


Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung

Eine schöne Anknüpfung an das vergangene Jahr war die Fortsetzung unserer Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung: Gemeinsam mit der Landeszentrale sowie den Projektpartnern "MyGatekeeper" und dem Afrikanischen Dachverband (ADV) Nord e.V. führten wir im gemeinsamen Projekt "Kreativ, kritisch und kompetent - digitale Themen politisch gedacht" Workshops und Fortbildungen zu Digitalthemen in der politischen Bildung in ganz Niedersachsen durch.

Die LAG Jugend und Film war dabei wieder für das Thema "Digitale Games in der politischen Bildung" verantwortlich und führte dazu Veranstaltungen in Osnabrück, Göttingen, Bad Lauterberg und Hameln durch, mit dabei waren u.A. die Niedersächsische Jugendfeuerwehr, der Kunstraum hase29 oder das YLAB der Universität Göttingen. In ingesamt 9 Workshops und Fortbildungen wurden so über 100 Personen erreicht.

Für die ebenso kreative wie vertrauensvolle Zusammenarbeit danken wir auch in diesem Jahr den Projektpartner*innen sehr herzlich! Die dem Projekt zugrundeliegenden Inhalte sind außerdem weiterhin hier frei verfügbar für den Einsatz in Bildungseinrichtungen!


Film-Sommercamp 2024 der LAG Jugend & Film

Wieder zu Gast in Apen: Schon 2023 veranstaltete die LAG Jugend & Film Niedersachsen ihr jährliches Film-Sommercamp im Haus Nordloh, und auch 2024 bildete dieser Ort wieder den Ausgangspunkt für eine wiederkehrende Mission: In acht Tagen von der Idee zum fertigen Film – dieses Mal vom 27. Juli bis zum 3 August 2024. Und 14 junge Filmschaffende im Alter zwischen 13 und 25 Jahren stellten sich dieser durchaus anspruchsvollen Aufgabe. Am Ende stand, wie immer, die große Premiere vor Ort, dieses Mal mit zwei Kurzfilmen:

„Für die guten alten Zeiten“ wurde im Stile eines Westerns gedreht und handelt von der Landflucht und dem damit verbundenen Mangel an kultureller und sozialer Infrastruktur. Für die Dreharbeiten stellten Menschen aus der Umgebung Drehorte und Requisiten zur Verfügung.

„Infrarot“, entstand in der direkten Umgebung zum Seminarhaus. Hier geht es um eine Fotokamera, die auf mysteriöse Weise ein Familiendrama auslöst. Mit reichlich Anklängen an Horror-Genreklassiker.

Wir danken unseren Teilnehmer*innen für ihr Engagement und ihre kreativen Ideen uns freuen uns schon aufs nächste Sommercamp!

 

Einen Blick auf die Filme, die im "Film-Sommercamp 2022" entstanden sind, gibt es hier.


Die Game Days Osnabrück 2024: All Players Welcome!

Endlich wieder Game Days in Osnabrück! Am 30. und 31. August wartete erneut ein buntes, kreatives und medienpädagogisches Programm im Haus der Jugend in Osnabrück. An zwei Tagen durfte rund um Games diskutiert, programmiert, ausprobiert -- und natürlich gespielt werden. Die Veranstaltung stand dabei unter dem Motto "All Players Welcome!" und fühlte sich im Besonderen Inklusion, Diversität und Intergenerativität verpflichtet: Alle konnten vorbeikommen, gemeinsam kreativ sein und miteinander spielen.

Die Game Days waren außerdem zum zweiten Mal eingebunden in die Osnabrücker Kulturnacht, und das sorgte für ein volles Haus: Über 400 Besucher*innen kamen zur "Game Night" am 31.08. Ein Fortbildungstag für Fachkräfte, der bereits am 30.08. stattfand, rundete das Programm ab.

Die Game Days Osnabrück 2024 wurden ermöglicht durch die Unterstützung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Stiftung der Sparkasse Osnabrück, des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft & Kultur.

Mehr Informationen zum Programm und Eindrücke von der Veranstaltung gibt es hier. Außerdem haben wir noch einen kleinen filmischen Rückblick auf die Game Days vorbereitet:


Tagung KI x Kultur in Hannover

Eine besondere Freude war uns die Kooperation mit dem Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V., dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.V., dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V., dem Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. und der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung: Gemeinsam mit diesen Partner*innen veranstalteten wir am 01. Oktober 2024 die Fachtagung "KI x Kultur", in der es um das Spannungsverhältnis zwischen Künstlicher Intelligenz und den verschiedenen Angeboten des Kulturbereiches ging: Einen Tag lang konnte diskutiert, sich informiert und experimentiert werden, in Workshops zu Bereichen wie Bildender Kunst, Musik, Organisation und Planung oder Ethik des Einsatzes von KI. Am Ende gab es dabei mindestens ebenso viel neue Fragen wie Antworten -- aber vor allem eine konstruktive und dringend erforderliche Auseinandersetzung mit dieser neuen Technologie!

Wir danken allen Projektpartner*innen, insbesondere der AEWB, die für Organisation und Koordination der Veranstaltung verantwortlich war, sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft & Kultur, das die Fachtagung förderte.


Tagung: "Wirklichkeiten gestalten - KI in der Jugendmedienarbeit"

Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigte uns in der Tat noch eine ganze Weile: Auch bei der nächsten Tagung unserer Reihe "Wirklichkeiten gestalten": Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner, der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, kamen wir zwei Tage lang zusammen, um uns über den Einsatz von KI in der Jugendmedienarbeit auszutauschen: Wie werden – und müssen – sich Angebote aus Kultur und Bildung im Zeichen künstlicher Intelligenz entwickeln oder gar verändern? Und wo braucht es eine gestärkte Medienkompetenz, um Deepfakes und Co. begegnen zu können? Kurz: Welche Rolle kann und wird Künstliche Intelligenz künftig in Jugendmedienarbeit, kultureller und politischer Bildung spielen, und wie stellen wir uns dazu?

Zu unserer Tagung am 07. und 08. November 2024 hatten wir uns spannende Referent*innen eingeladen ,u.A. u.A. Lena Gieseke (Filmuniversität Babelsberg), Melissa Lazaro (Afrikanischer Dachverband Nord), Alexa Steinbrück (Künstlerin und KI-Spezialistin), Heiko Idensen, Katarzyna Dec-Merkle (Landeshauptstadt Hannover), Felix Meyer-Christian (COSTA-COMPAGNIE) und Dorothea Winter (Philosophin).

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle auch dem Bundesverband Jugend & Film sowie der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, die mit ihrer Förderung die Tagung ermöglichten.

Einen filmischen Rückblick auf die Tagung gibt es hier:

Das war "Wirklichkeiten gestalten - KI in der Jugendmedienarbeit" (Kopie)


Workshops, Seminare und Projekte

Auch 2024 war die LAG Jugend & Film Niedersachsen an verschiedenen Workshops, Seminaren und Fortbildungen beteiligt -- als Veranstalterin oder in Kooperation mit verschiedenen Partner*innen realisierten:

Wir waren auch dieses Jahr bei den "Days of Art" im Gymnasium Ernestinum in Rinteln, veranstalteten zwei Workshops beim "Play Forward" Festival in Göttingen,  unterstützten ein weiteres Mal die Kolleg*innen des European Media Art Festival mit Schüler*innenworkshops im Rahmen ihres Bitlabors und beteiligten uns an einem Spieletesterworkshop der Jugendpflege Ostercappeln.

Und schon ist wieder weiteres Jahr vorbei - so wie dieser Jahresrückblick. Da bleibt uns lediglich noch übrig, "Danke!" zu sagen: unseren Föder*innen, vor allem dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur!

Unseren Kooperationspartner*innen, darunter der Bundesverband Jugend & Film, die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V., der Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.V., der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V., der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V., die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, die Samtgemeinde Uelzen, das Medienzentrum der Region Hannover, das European Media Art Festival, MyGatekeeper, der ADV-Nord, der Kunstraum hase29, FOKUS e.V., das Haus der Jugend und viele andere.

Und natürlich an unsere Fortbildungs- und Workshopteilnehmer*innen, Kinogäste, Besucher*innen und Interessierten. Ihnen und Euch allen wünschen wir schöne Weihnachtstage und einen hoffentlich gesunden Start ins neue Jahr! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen: online oder offline, am Bildschirm oder vor Ort -- auf jeden Fall mit bewegten und bewegenden Bildern!

Zurück