Unsere Tagungsreihe "Wirklichkeiten gestalten" thematisiert innovative mediale Erzähl- und Produktionsansätze und macht sie für die eigene Arbeit nutzbar.
"Wirklichkeiten gestalten - Digital ist besser?!"
Nach einem Jahr mit Zoom, Discord, Jitsi & Co. ist nicht etwa alles wieder „ganz normal“ – vielmehr zeichnet sich ab, dass uns virtuelle Begegnungen, dezentrales Arbeiten sowie das Ausprobieren und Improvisieren mit allerlei Online-Werkzeugen noch eine Weile erhalten bleiben werden – und war da nicht auch irgendetwas mit Digitalisierung?
Machen wir also das Beste draus: Die aktuelle Tagung der Reihe „Wirklichkeiten gestalten“ widmet sich ein weiteres Mal interessanten und innovativen Ansätzen, Werkzeugen und Herangehensweisen für die Bereiche Jugend-Medien-Arbeit und kulturelle Bildung. Wir werden gemeinsam neue Tools ausprobieren, die sich auch – und gerade – zum Einsatz in digitalen Workshopformaten eignen. Werden miteinander darüber diskutieren, wie sich Projekte und Angebote realisieren lassen, in denen das Digitale nicht mehr nur Notlösung ist, sondern eine zusätzliche Ebene schafft. Wir werden darüber nachdenken, was wir brauchen, um mündig und kritisch mit digitalen Tools umzugehen. Und wir werden gemeinsam Projekte planen.
Ein kulturelles Rahmenprogramm zwischen Film und Games rundet die Veranstaltung wie immer ab.
Die Tagung findet als Onlineveranstaltung über Zoom statt.

Programmablauf
Freitag, 16. April 2021
10:00 Uhr: Begrüßung, Tagungsbeginn, Einstiegsrunde
10:30 Uhr: Workshop-Phase 1
Workshop 1: „Eigene Mobile Games für den Bildungsbereich entwickeln“
Workshop 2: „Mit Pinsel und Story zum Game – Spielentwicklung mit Flickgame und Twine“
Workshop 3: „Der Online Workshop Werkzeugkasten“
Workshop 4: „Von Kontext zu Deepfake“
13:00: PAUSE
14:00 Uhr: Workshop-Phase 2
zweiter Durchlauf der vier Workshops.
16:30: PAUSE
19:00 Uhr: Filmvorführung „away“
21:00: Anschließendes Filmgespräch
Samstag, 17. April 2021
10:00 Uhr: Livestream "Machinima-Impro-Studio"
12:00: Zack-Zack-Projektwerkstatt, Teil 1
14:00: Mittagspause
15:00: Zack-Zack-Projektwerkstatt, Teil 2
16:30: Abschlussrunde
17:00: Veranstaltungsende
Kosten:
25,00 EUR / 20,00 EUR ermäßigt
Eine Teilnahmebescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt.
Termin/Ort:
16./17.04.2021
Onlineveranstaltung
Anmeldung:
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist auf der Seite der Bundesakademie möglich.